Der Grundgedanke des Konzepts für den Stadtcampus Siegen ist die Herausbildung von drei innerstädtischen Campuszonen mit jeweils eigenständigen stadträumlichen Atmosphären und funktionalen Schwerpunkten. Diese werden durch ein hierarchisches Wege-und-Platz-System miteinander vernetzt. Hierbei werden bestehende Wegeverbindungen gestärkt und neue Vernetzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Der Campus teilt sich in drei Zonen, den zentralen „Campus am Schloss“, den nördlichen „Stadtcampus“ und den südlichen „Campus im Park“. Allen gemeinsam ist eine zentrale Platzzone.
Der „Stadtcampus“ greift die historische Körnung der geschlossenen Blöcke wieder auf. Während die Fassaden der Blockrandgebäude als klassische Lochfassaden verstanden werden, darf und soll das zentrale Hörsaalgebäude durch eine eigenständige Architektursprache hervorstechen. Als Point de Vue schiebt sich dieses Gebäude in die Sicht- und Wegeachsen, die auf den Platz zuführen. In das Gebäude integriert und inszeniert wird die neue öffentliche Verbindungstreppe zur Oberstadt. Im Kontrast hierzu steht der „Campus im Park“. Durch die Erweiterung und Renaturierung der Bachaue entsteht ein neuer Park, in den ein Ensemble aus Solitärgebäuden gestellt wird. Diese umstellen eine zentrale Platzzone, die sich zu allen Seiten in den Park öffnet. Während der nördliche Campusbereich ein klassisches Verständnis von Stadtraum neu interpretiert, symbolisiert der südliche Campusbereich die nachhaltige Vernetzung von Natur und Wissenschaft. Dieses Thema soll in der weiteren hochbaulichen und freiräumlichen Konkretisierung und Programmierung auch Ausdruck in der Architektur und Formensprache finden. Hier steckt das Potential zu einer hochmodernen und zukunftsweisenden neuen „Wissenschaftslandschaft“.