Baublockuntersuchung Aachen
Stadtplanung

Was braucht es, um Innenstädte wieder zu beleben und langfristig zu stärken?

Die östliche Innenstadt Aachens ist ein zentraler Versorgungsbereich, der vorrangig durch großflächige Handelsnutzungen geprägt ist. Durch den strukturellen Wandel und insbesondere Veränderungen im Handelssektor steht dieser Bereich vor vielschichtigen Herausforderungen. Die Baublockuntersuchung soll Stärken und Entwicklungspotenziale einzelner Standorte aufzeigen und gemeinsam mit den Eigentümer*innen nachhaltige Perspektiven für die Gestaltung, Modernisierung und Nutzung der Gebäude und Grundstücke entwickeln.

 

Im Fokus stehen vier Baublöcke, die gezielt hinsichtlich ihrer Entwicklungsmöglichkeiten analysiert wurden. Um die Identität der einzelnen Bereiche zu schärfen, wurde jedem Block ein eigenes Schwerpunktthema zugeordnet. Diese thematische Differenzierung dient als Orientierung für eine langfristige Vision. Ziel ist es, die Innenstadt als vielseitigen, lebendigen Ort zu stärken, der Wohnen, Arbeiten, Versorgung, Bildung und Freizeit miteinander verbindet. Besonders wichtig sind dabei die Förderung innerstädtischen Wohnens und Arbeitens sowie die Schaffung klimaresilienter, grüner, öffentlicher Räume.

Am 26. Juni 2024 fand in der „PlanBar“ ein Workshop mit Eigentümer*innen und lokalen Akteuren statt, um Vernetzung und konkrete Entwicklungsgespräche zu ermöglichen. 

Als zentrale Schlüsselprojekte wurden der Passagenblock (BB1) und der Wehmeyerblock (BB3) ausgewählt und vertieft analysiert. Dabei wurden verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten, deren Vor- und Nachteile sowie mögliche Umsetzungsstrategien diskutiert. Aufgrund ihrer unterschiedlichen Strukturen bieten sie eine breite Palette an Entwicklungsmöglichkeiten. Im Rahmen der Untersuchung wurden verschiedene Maßnahmen erarbeitet, um eine nachhaltige und zukunftsfähige Nutzung dieser Bereiche zu ermöglichen. Diese Studie soll Impulse für die Transformation der Innenstadt liefern und den Entwicklungsprozess aktiv begleiten.